Wer sind eigentlich diese Adler?
7.11.2023, 16:17 - som

Die Top 16 in Europa beginnen nächste Woche ihre Playoffs. Im Achtelfinal der Champions Hockey League treffen die Lakers auf den 8-fachen deutschen Meister Adler Mannheim.
1938 wurde der Mannheimer Eis- und Rollsport-Club (Mannheimer ERC) gegründet. 1980 holte sich die Mannschaft in der Bundesliga den ersten Meistertitel. Aufgrund beschränkter finanzieller Mittel hatte sich Trainer Heinz Weisenbach zuvor eine spezielle Strategie zurechtgelegt: Er war der Erste, der in Kanada gezielt nach Spielern mit deutschen Wurzeln suchte. So wechselten schliesslich die ersten Deutsch-Kanadier nach Deutschland und waren eine Stütze beim Gewinn des Meistertitels. Unter diesen Deutsch-Kanadiern war auch ein gewisser Harold Kreis, der später als Trainer auch in der Schweiz arbeitete und heute die deutsche Nationalmannschaft coacht.
Die grossen Erfolge
Mit der Gründung der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) 1994 begann dann eine neue Ära in der Geschichte des Vereins. Der Mannheimer ERC wurde zu Adler Mannheim umbenannt und feierte von 1997 – 1999 drei Titel in Serie. Headcoach war in dieser Zeit Lance Nethery, der einst für den HC Davos gestürmt hatte. 2005 folgte der Umzug aus dem ehrwürdigen Friedrichspark in die SAP Arena, ein modernes Multifunktionsstadion mit einer Kapazität für 13'600 Eishockeyfans. Mit wenigen Ausnahmen spielen die Adler seither immer in der Spitzengruppe der DEL mit und holten sich 2007, 2015 und zuletzt 2019 weitere Meister-Ehren. In der vergangenen Saison belegten die Mannheimer nach der Regular Season Platz 3 und schieden dann im Playoff-Halbfinal gegen Ingolstadt aus.
Das aktuelle Team
Auch in der laufenden Spielzeit gehört Mannheim zur Spitzengruppe und belegt zurzeit Rang 5 in der 14 Teams umfassenden DEL. Einige Spieler haben auch schon in der Schweiz gespielt: Tyler Ennis (2022/23 beim SC Bern), Kris Bennett (2022/23 beim HC Lugano) und Linden Vey (2017/18 bei den ZSC Lions). An der Bande steht mit dem Schweden Johan Lundskog ebenfalls ein bekanntes Gesicht: Lundskog coachte zuvor den SC Bern, bevor er im November vor einem Jahr vom SCB entlassen wurde. Zusätzlich steht mit Tom Kühnhackl ein Stürmer mit zwei Stanley-Cup-Ringen im Kader (sein Vater Erich ist eine Legende im internationalen Eishockey und spielte in den 80er-Jahren für den EHC Olten). Im Tor teilt sich mit dem 21-jährigen Arno Tiefensee und dem 32-jährigen Felix Brückmann ein hochkarätiges Duo den Job.
Eishockey-Hochburg Mannheim
Die Fans der Adler sind äusserst treu und füllen die SAP-Arena mehrmals pro Saison. Aktuell liegt der Zuschauerschnitt bei 10'405 – Eishockey ist in Mannheim die beliebteste Sportart. Die Universitätsstadt liegt 260 Kilometer nördlich von Basel am Rhein, zählt 315'000 Einwohner und ist das Zentrum des Ballungsraums Rhein-Neckar mit 2,4 Millionen Einwohnern.
Und jetzt gegen die Lakers
Die Adler haben die Regular Season der CHL ebenso überraschend wie überzeugend auf dem 1. Rang abgeschlossen und treffen nun im Achtelfinal auf die Lakers. Die Spiele finden am 14. November (19.45 Uhr in der St.Galler Kantonalbank Arena) und am 21. November (19.30 Uhr in der SAP-Arena in Mannheim) statt. Die Mannschaft, welche nach den beiden Spielen das bessere Gesamtscore aufweist, kommt weiter. Steht es nach zwei Spielen unentschieden, gibt es eine 10-minütige Overtime, danach ein Penaltyschiessen, um den Sieger zu ermitteln. Speziell ist, dass es im Hinspiel bei einem Unentschieden nach 60 Minuten keine Verlängerung gibt.
Tickets für das Spiel gegen die Adler gibt's hier