Wie viele Punkte braucht es für die Top 10 - Teil 2
16.1.2025, 16:00 - stb
In der ersten Nati-Pause im November haben wir aus den bisherigen Resultaten und Erfahrungswerten hochgerechnet, was es braucht, um in die Top 10 zu kommen. Damals waren 19 Spiele gespielt, aktuell sind es 38. Und es zeigt sich, dass die Hochrechnungen von damals ziemlich präzise waren.
Den zehnten Platz, der als letzter noch zur Teilnahme an den Play-Ins berechtigt, belegen momentan die SCL Tigers mit 51 Punkten aus 38 Spielen und einem Schnitt von 1.342 Punkten pro Spiel. Rechnen wir das auf 52 Spiele hoch, wird es für Platz 10 am Ende also mindestens 70 Punkte brauchen – im November rechneten wir mit 72 Punkten.
Für Rang 6 und damit die direkte Playoff-Qualifikation rechneten wir im November mit 84 Punkten, die am Ende der Qualifikation benötigt werden. Momentan steht Kloten mit 62 Punkten aus 39 Spielen auf Rang 6 – der Punkteschnitt beträgt 1.590 Punkte. Auf 52 Spiele hochgerechnet sind das 83 Punkte, die voraussichtlich für den 6. Platz reichen müssten.
Die Lakers stehen aktuell mit 53 Punkten aus 38 Spielen und einem Schnitt von 1.395 Punkten pro Spiel auf dem 8. Platz. Rechnen wir diesen Schnitt hoch, ergäbe das zum Schluss der Qualifikation 72.54 Punkte und könnte für einen Platz in den Top 10 reichen. Klar ist aber auch, dass der SCRJ weiter regelmässig punkten muss, um das Saisonziel «Top 10» effektiv zu schaffen.
Interessant ist übrigens ein Blick auf den Punkteschnitt aus der Ära von Johan Lundskog. Seit Lundskog am 8. Dezember 2024 übernommen hat, holte der SCRJ aus 10 Spielen 21 Punkte und damit einen Schnitt von 2.1 Punkten pro Spiel. Nur Lausanne hat in dieser Phase mehr Punkte ergattert, nämlich deren 22, hinter Rappi folgen mit je 18 Punkten Bern, Zug und Fribourg.